Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung unterrichtet das Wilhelma Theater, Lehrtheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ihre Nutzerinnen und Nutzer über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dem Webauftritt des Theaters unter www.wilhelma-theater.de.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die eine Person eindeutig identifiziert werden kann. Dazu gehören u. a. der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder Informationen darüber, welche Webseiten von Personen angesehen wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unseres Webauftritts nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis. Wo Dienste und Funktionen ohne Wahlmöglichkeit eine Erhebung personenbezogener oder -beziehbarer Daten (wie etwa IP-Adressen) voraussetzen, erklären Sie mit der weiteren Nutzung unserer Webseiten Ihre Einwilligung hierzu.
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, Telemediengesetz) sowie dieser Datenschutzerklärung. Zudem ergreifen wir angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten.
Ihre Daten werden – abgesehen von den in dieser Erklärung geschilderten Diensten und Funktionen, für die Dritte einbezogen sind – ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Personenbezogene Daten werden auf dem Webauftritt des Wilhelma Theaters nur dann erhoben, wenn dies zur Erreichung der angegebenen Zwecke erforderlich ist oder die Nutzerin/der Nutzer in die Datenerhebung ausdrücklich einwilligt.
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Das Wilhelma Theater erhebt über ihr Zentrum für Datenverarbeitung als technischem Betreiber der Website Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
- IP-Adresse des webseite-aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs der Seiten
- URL-Pfad der angeforderten Seite/Datei und gewünschte Zugriffsmethode
- Zugriffsstatus des Web-Servers (bspw. Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
- Übertragene Datenmenge
- Informationen über die für den Zugriff verwendete Software (i.d.R. Browsertyp und -version, Betriebssystem des aufrufenden Rechners)
- URL, von der aus die Seite/Datei aufgerufen wurde
Das Wilhelma Theater die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten zur Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf die Website. Die Server-Logfiles werden für die Dauer von sieben Tagen gespeichert und dann gelöscht. Zum Zweck der Optimierung der Website werden die gespeicherten Zugriffs-Protokolldaten in anonymisierter Form ausgewertet. Mit diesen Daten sind dann Personen nicht mehr identifizierbar.
Kontaktaufnahme
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, mit Mitarbeitern des Wilhelma Theaters per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von der Nutzerin/dem Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht zu gewährleisten.
Suche
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere Suchfunktion die Inhalte der Website des Wilhelma Theaters zu durchsuchen. Die Website legt dafür einen eigenen Suchindex an. Die Suchanfragen werden weder gespeichert noch ausgewertet.
Cookies
Die Website des Wilhelma Theaters verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Folgende Cookies werden gesetzt:
- Server-Cookies für die Nutzung des Webauftritts: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht (so genannte „Sitzungs-Cookies“)
- Matomo/Piwik-Cookies: Siehe unten „Analysedienst Matomo/Piwik“
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Analysedienst Matomo/Piwik
Auf den Webseiten des Wilhelma Theaters wird Matomo/Piwik eingesetzt, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo/Piwik verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Die Identifizierung einer Person ist dabei nicht möglich, da die IP-Adressen der Nutzer umgehend nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert werden.
Sie können jederzeit der Speicherung und Auswertung dieser Daten durch Matomo/Piwik widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser dauerhaft ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, der Matomo/Piwik veranlasst, keinerlei Daten für die Speicherung und Auswertung zu erheben. Sollten Sie dieses Cookie jedoch absichtlich oder unabsichtlich löschen, wird auch der Widerspruch gegen die Datenspeicherung und Datenauswertung aufgehoben und muss zur Aufrechterhaltung des Widerspruchs über den oben genannten Link erneuert werden.
Alternativ verfügen die meisten modernen Browser über eine so genannte „Do Not Track“-Option, mit der Sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo/Piwik respektiert diese Option.
Die Website des Wilhelma Theaters bindet YouTube-Videos in ihr Informationsangebot ein. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die Betreiber der Website erhalten durch die YouTube-Cookies statistische Werte zum Abruf einzelner in der Webseite eingebetteter Videos ohne einen Bezug zum jeweiligen Nutzer.
YouTube
Diese Website verwendet eingebettete YouTube-Videos im Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies für einen Nutzer, der eine Website mit einem eingebetteten YouTube-Video aufruft, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten. Wird auf das YouTube-Video geklickt, kann YouTube Cookies auf dem Computer des Nutzers speichern. Es werden jedoch keine personenbezogenen Cookie-Informationen für Wiedergaben von eingebetteten Videos gespeichert.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter datenschutz(at)hmdk-stuttgart(dot)de an den Datenschutzbeauftragten Christof Wörle-Himmel wenden.
Newsletter
Auf unserer Internetseite wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, einen oder mehrere Newsletter zu abonnieren. Als Newslettersystem wird das System kulturkurier.de der data kulturlink ag (Berlin) verwendet. Hierbei wird zur rechtssicheren und datenschutzkonformen Gestaltung das sog. double-optin Verfahren eingesetzt. Hierbei erhält der potentielle Empfänger zunächst eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach erfolgter Bestätigung wird die Adresse in den Verteiler aufgenommen. Die Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten sowie die Nutzung Ihrer Adresse für den Versand können Sie über den „Abmelden Link“ am Ende jedes Newsletters widerrufen. Weitere Informationen finden Sie hier: hilfe.kulturkurier.de/kulturnewsletter/ Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Für das Tracking von Öffnungs- und Klickraten setzen wir im Newsletter (nicht aber in den Systemmails zur An- und Abmelung) sog. tracking codes ein, um das Öffnen der Newsletter und das Aufrufen von Weblinks zu erfassen. Die Erfassung wird dabei in einer pseudoynmisierten Speicherung vorgenommen, indem wir alle persönlichen Daten (z.B. die E-Mail Adresse) durch eine Kennzahl (Pseudonym) ersetzen. Dadurch speichern wir keine persönlichen Daten zusammen mit den Nutzungsdaten wie der Öffnung der Newsletter oder das Aufrufen von Weblinks. Ferner ist sichergestellt, dass eine Zusammenführung dieser Daten auch später nicht erfolgen kann. Wenn Sie als Empfänger diesem pseudoynmisierten tracking widersprechen möchten, können Sie sich über den opt-out link am Ende jedes Newsletters von der Liste austragen. Sie können alternativ auch eine Email mit der Bitte um Austragung aus dem Newsletter schreiben. Bitte senden Sie diese an folgende Adresse: kbb(at)wilhelma-theater(dot)de
Online-Ticketvorverkauf
Der Online-Ticketvorverkauf erfolgt durch die Reservix GmbH („Reservix“) über das von der Reservix betriebene Ticket-Portal https://wilhelma-theater.shop.reservix.de. Der gesamte Ticketkauf-Prozess von der Auftragsabwicklung bis zum Versand der Tickets wird ausschließlich über Reservix abgewickelt. Wir erheben hierzu keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich durch Reservix erhoben.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Reservix erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen von Reservix. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adresse der Reservix und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Reservix GmbH, Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau produkte.reservix.de/files/data/docs/Datenschutzerklaerung_Reservix.pdf
Stand: 23.05.2018